Modellierung thermodynamischer Prozesse

Inhalt

Thermodynamische Grundlagen
Numerische Löungsverfahren für
algebraische Gleichungen
Optimierungsprobleme
Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen.
Anwendung auf diverse Probleme der Thermodynamik
(Maschinenprozesse, Bestimmung von Gleichgewichten, instationäre Prozesse in inhomogenenen Systemen)

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Vorlesungsskript

Numerical Recipes C, FORTRAN; Cambridge University Press
R.W. Hamming; Numerical Methods for scientists and engineers; Dover Books On Engineering; 2nd edition; 1973

J. Kopitz, W. Polifke; Wärmeübertragung; Pearson Studium; 1. Auflage

Informationen zur Vorlesung

Die Vorlesung bietet:

Explikative Ausführung der Abfolge aus ...

  • Formulierung thermodynamischer Fragestellungen als mathematisches Problem
  • Einsatz numerischer Verfahren zur Lösung des mathematischen Problems
  • Diskussion der Lösung vor dem Hintergrund des Ausgangsproblems: Numerische Modellierung als Hilfsmittel zur Analyse thermodynamischer Prozesse

Vertiefung thermodynamischer Kenntnisse

Überblick in eine Auswahl numerischer Verfahren und Algorithmen

Vorlesungsinhalte:

Lösung algebraischer Gleichungssysteme

  • Fixpunktiteration, Bisektionsverfahren, Sekantenverfahren, Newton-Verfahren
  • Schrittsteuerung, Charakterisierung der Verfahren, Invarianzeigenschaften
  • Auflösung von Zustandsgleichungen (ZGL), Kühlgrenztemperatur, Thermometerfehler, Konstruktion des Zweiphasengebiets aus ZGL

Optimierung mit Nebenbedingungen

  • Optimierungsprobleme aus 2. Hauptsatz, Lagrange-Multiplikatoren
  • Berechnung thermodynamischer Gleichgewichte

Gewöhnliche Differentialgleichungen

  • Lösungsverfahren, implizite ODE und DAE
  • Instationäre thermodynamische Prozesse

Partielle Differentialgleichungen

  • Method of Lines
  • Einfache Wärmeleitungsprobleme, Variable Randbedingungen

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse der Thermodynamik (z.B Thermodynamik und Wärmeübertragung I&II)
  • Empfohlen: einfache Kenntnisse der Programmierung (Matlab)

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Prüfungsvorleistung: 150 Stunden

Prüfung:

Prüfungsvorleistung: Am Ende der Vorlesung soll ein thermodynamisches Problem anhand einer Aufgabenstellung gelöst werden, wobei das Erlernte aus der Vorlesung angewendet werden soll.

Mündliche Prüfung (Dauer: 30min)

Literaturhinweise:

  • Vorlesungsskript
  • Numerical Recipes; Cambridge University Press
    R.W. Hamming; Numerical Methods for scientists and engineers; Dover Books On Engineering; 2nd edition; 1973
  • J. Kopitz, W. Polifke; Wärmeübertragung; Pearson Studium; 1. Auflage